GTA Wiki
GTA Wiki
Advertisement
Disambig-dark Dieser Artikel behandelt die Straßen in GTA IV. Für die Straßen in GTA V siehe Straßen (V).

In Grand Theft Auto IV gibt es erstmals ein umfassendes System an benannten Straßen. Teilweise sind diese an real existierende Straßen in New York City, dem realen Vorbild Liberty Citys, angelehnt. Auch bei der Benennung ist dieser Bezug zur Realität vereinzelt berücksichtigt.

Dem größten Teil der Straßen in GTA IV liegt ein Benennungsschema zugrunde, dass für die einzelnen Stadtviertel jeweils einem bestimmten Thema folgt.

Alderney[]

Gebirgsketten in den Vereinigten Staaten[]

Viele Straßen in Alderneys nördlichen Stadtvierteln Westdyke und Leftwood sind nach Gebirgsketten in den Vereinigten Staaten, vorwiegend in den Rocky Mountains benannt.

Kult- und Sektenführer[]

Die Straßen in Alderney City tragen größtenteils die Namen von Kult- oder Sektenführern.

Erfinder[]

Die Straßen in BerchemActer und Normandy tragen die Namen von Erfindern.

  • Aspdin Drive → Joseph Aspdin (Portlandzement)
  • Babbage Drive → Charles Babbage (Computer-Vorgänger)
  • Berners Road und Lee Road → Tim Berners-Lee (World Wide Web)
  • Boyden Avenue → Uriah Boyden (Wasserturbine) oder Seth Boyden (Nagelmaschine)
  • Cockerell Avenue → Christopher Cockerell (Luftkissenfahrzeuge) oder Fritz Cockerell (Pionier des Automobil-, Motorrad- und Motorenbaus)
  • Drebbel → Cornelis Jacobszoon Drebbel (Unterseeboot)
  • Edison Avenue → Thomas Alva Edison (zahlreiche Erfindungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik)
  • Farnsworth Road → Philo Taylor Farnsworth (Fernseher)
  • Fleming Street → Alexander Fleming (Penicillin) oder John Ambrose Fleming (Röhrendiode) oder Sandford Fleming (Weltzeit)
  • Kemeny Street → John George Kemeny (Programmiersprache BASIC)
  • Moog Street → Robert Moog (Moog-Synthesizer)
  • Odhner Avenue → Willgodt Theophil Odhner (Rechenmaschine)
  • Roebuck Road → John Roebuck (Bleikammerverfahren zur Schwefelsäuresynthese) oder Alvah Curtis Roebuck (Pionier der Bild- und Filmprojektion)
  • Schneider Avenue → Ralph Schneider (Kreditkarte)
  • Sinclair Avenue → Clive Sinclair (mehrere Heimcomputer und ein Elektroauto)
  • Traeger Road → Alfred Traeger (Morsefunkgerät mit Pedalgenerator)
  • Vitullo Avenue → Louis Vitullo (Standardausrüstung zur kriminaltechnischen Ermittlung bei Vergewaltigungen)

Atombombentests der Vereinigten Staaten[]

Im südlichen Alderney, in Tudor und im Acter Industriegebiet sind die Straßen vorwiegend nach US-Atombombentests benannt.

Sonstige[]

Algonquin[]

Chemische Elemente und Minerale[]

Die Streets in Algonquin tragen – von Süden nach Norden in alphabetischer Reihenfolge – ausschließlich Namen von Elementen und Mineralen.

Städte amerikanischer Bundesstaaten[]

Die Avenues in Algonquin tragen – von Ost nach West in alphabetischer Reihenfolge – ausschließlich Namen von Städten und Hauptstädten amerikanischer Bundesstaaten.

Sonstige[]

Andere Straßen fallen nicht in das Schema, haben jedoch gegebenenfalls ihre Entsprechungen im realen New York City (in Klammern).

Bohan[]

Gefängnisse der Vereinigten Staaten[]

Die Namen der Avenues und Ways in Bohan entsprechen den Namen von amerikanischen Gefängnissen.

Breakdance-Moves[]

Die Namen der Streets und Loops entsprechen Bezeichnungen für Dance-Moves, vorwiegend aus dem Breakdance.

Sonstige[]

Broker[]

Amerikanische Indianerstämme[]

Die Avenues in Broker sind nach amerikanischen Indianerstämmen benannt.

Revolverhelden des Wilden Westens[]

Die Streets in Broker tragen größtenteils die Namen von realen und fiktiven Revolverhelden des Wilden Westens.

Dukes[]

Schlachten der Vereinigten Staaten[]

Die Avenues in Dukes tragen größtenteils die Namen von amerikanischen Schlachten, vorwiegend im Unabhängigkeitskrieg, aber auch im Bürgerkrieg oder im Koreakrieg.

Gründerväter der Vereinigten Staaten[]

Die Streets und Lanes in Dukes sind vorwiegend nach Gründervätern der Vereinigten Staaten von Amerika benannt.

Heinrich VIII. und seine Ehefrauen[]

Einige Streets und Avenues südöstlich des Meadows Park sind nach Heinrich VIII. und fünf seiner sechs Ehefrauen benannt.

Sonstige[]

Andere Straßen fallen nicht in das Schema, haben jedoch gegebenenfalls ihre Entsprechungen im realen New York City (in Klammern).

Brücken, Tunnels und Verbindungsstraßen[]

Die Namen der Brücken und Tunnels in Liberty City haben einen direkten Bezug zu ihren realen Vorbildern in New York City (in Klammern).

Humboldt River[]

  • Northwood Heights Bridge (Washington Bridge)  → jeweils westlich an die Brücke angrenzender Stadtteil Northwood Heights (Liberty City) bzw. Washington Heights (New York)
  • East Borough Bridge (Tri Borough Bridge) → Name leitet sich von den östlichen (Liberty City) bzw. drei (New York) Stadtteilen (englisch Boroughs) her, welche die Brücken verbinden
  • Dukes Bay Bridge 
  • Algonquin Bridge (Manhattan Bridge) → Stadtteil Algonquin (Liberty City) entspricht Manhattan (New York)
  • Broker Bridge (Brooklyn Bridge) → Stadtteil Broker (Liberty City) entspricht Brooklyn (New York)

West River[]

  • Booth Tunnel (Lincoln Tunnel) → John Wilkes Booth, Mörder von Abraham Lincoln
  • Hickey Bridge (George Washington Bridge) → Thomas Hickey, Verschwörer gegen George Washington im Unabhängigkeitskrieg

Trivia[]

  • Ursprünglich gab es eine Straße in GTA IV, die „Liberation Street“ hieß. Möglicherweise wurde diese aus der Endfassung entfernt oder umbenannt.
  • Auf den Avenues Algonquins dauern die Grünphasen der Ampelanlagen länger als auf den sonstigen Straßen.
Advertisement